Die Suchmaschinenoptimierung lässt sich generell in zwei Bereiche aufteilen – in die OnPage– und die OffPage-Optimierung.
Aspekte der OnPage-Optimierung:
Die OnPage-Optimierung befasst sich mit Maßnahmen, welche direkt auf der Internetseite ergriffen werden. Hierzu zählen technische, inhaltliche und strukturelle Anpassungen/Änderungen der Website. Optimal kombiniert führen diese zu einer verbesserten Platzierung, auch SERP ( Search Engine Result Page) genannt.
Hier einige Beispiele zur OnPage-Optimierung:
- Inhalt (Content) der Website
Der mit Abstand wichtigste Punkt der Optimierung. Je individueller der Inhalt, desto höher die Bewertung. Dazu kommen selbstverständlich auch die richtigen Auszeichnungen/Formatierungen der Inhalte: H1, H2, usw. für Überschriften, <strong>, <em> für wichtige Wörter und natürlich die <li> für Auflistungen. - Keywords
Keywords sind Schlüsselwörter, die z.B. ihre Diensteislungen oder Produkte beschreiben. Die Keyworddichte sollte nach Möglichkeit – von Ausnahmen abgesehen – 6% des gesamten Textumfanges nicht überschreiten. Gegebenenfalls erlaubt die Semantik auch einen höheren oder niedrigeren Anteil der Dichte. - Domain / URL
Der Domainname und die internen Links sollten nach Möglichkeit bestimmte relevante Keywords enthalten. - Meta-Tags
Für jede relevante Unterseite sollte eine eigene Meta-Description geschrieben werden, die natürlich wahrheitsgemäß die entsprechenden Keywords für die Unterseite beinhalten sollte.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.